Entwicklung der Jungen
-
Am 1. Lebenstag können die Jungen schon riechen .
- Bis zum 3. Lebenstag sind die Jungen völlig nackt, am 3. Tag treten erste Haarspitzen aus der Haut hervor und die Fellzeichnung bildet sich.
-
Ab dem 5. Lebenstag können die Jungen einige Minuten gestreichelt werden und durch flüstern an die menschliche Stimme gewöhnt werden - aber nur, wenn das Rattenweibchen dies zulässt.
Wichtig ist, das sie warm bleiben. Auch wenn die Ohren noch geschlossen sind, können sie etwas hören. Von nun an 1 - 2 x täglich die Jungen in die Hand nehmen, am besten mit zwei Fingern am Brustkorb anheben. -
Ab dem 8. Tag fangen die Jungen an zu krabbeln, da ist der Absturzschutz wichtig. Jetzt sind bei den Weibchen die Zitzen gut zu sehen.
-
Ab dem 12.Tag öffnen sich die Ohren.
-
Ab dem 14. Tag sind die Augen auf. Nun machen die Tiere selbstständige Ausflüge in die Umgebung und spielen mit ihren Geschwistern und nun ist es auch möglich, intensiveren Kontakt zu den Babys aufzunehmen.
-
Ab dem 22. Tag sind sie völlig selbstständig und fangen nun an etwas feste Nahrung zu sich zu nehmen, werden aber von der Mutter bis zum 30. Tag noch gesäugt. Das Fellkleid ist voll ausgebildet.
-
Ab dem 32.Tag können die Männchen Geschlechtsreif werden und müssen bis spätestens zum
von der Mutter getrennt werden. Die Weibchen sollten mindestens 6 Wochen bei der Mutter bleiben. Gerade die 4.Woche ist prägend für das Sozialverhalten, das der Nachwuchs dann von der Mutter lernt. Deshalb nicht unnötig früh trennen und danach wäre es gut wenn der männliche Nachwuchs nur durch ein Maschengitter von der Mutter getrennt ist und Sicht und Schnupperkontakt erhalten bleiben.
Nach der Trennung bilden sich unter dem Nachwuchs freundschaftliche Gruppen, 2 oder 3 Junge sind oft und gern zusammen, diese sollten auch bei einer Vermittlung zusammen bleiben können.
Es gibt auch Nachwuchs, der besonders an Vater oder Mutter hängt, diese Zuneigungen sollten auch beachtet werden. Abgeben sollten Sie die Tiere erst mit ca. 6 Wochen, bis dahin brauchen die jungen Ratten noch Kontakt zu den Eltern um von ihnen das wichtige Sozialverhalten zu lernen.
Bei der hohen Sterblichkeit dieser Tiere ist eine Abgabe von Gruppen mit mindestens drei Tieren sinnvoll. Sollte ein Tier zu früh versterben, bleibt keins allein.
Rattenweibchen, die länger bei Ihren Müttern lebten und ihnen bei der Aufzucht der Jungen geholfen haben, sind wesentlich ruhiger und sicherer wenn sie selber Jungen bekommen.
![]() 5 Tage alte Babys |
![]() 7 Tage alte Babys |
![]() ca. 15 - 22 Tage altes Baby |
![]() 16 - 25 Tage altes Baby |
![]() 27 Tage altes Baby |